Eine besonders artgerechte und durchdachte Form der Pferdehaltung ermöglicht unser im Mai 2009 eröffnete HIT-Aktivstall®.
Im Zentrum des Stallkonzeptes steht die Idee, die Bedürfnisse des Pferdes als Herden- und Lauftier zu erfüllen. Auf einer sehr weitläufigen Fläche mit verschiedenen Bodenbelägen bieten weit auseinander liegende Funktionsbereiche (Kraftfutterstation, Heudosierer, Tränke, Liegehallen und Koppeln) den Pferden permanent den Anreiz, sich zu bewegen.
Das Konzept des Aktivstalles basiert auf der räumlichen Trennung der jeweiligen Funktionsbereiche:
Selektionssystem Weide
1 of 13
Strohraufe
2 of 13
Salzleckstein
3 of 13kleine Liegehalle
kleine Liegehalle
5 of 13
Heudosierer 1
6 of 13
Heudosierer 2
7 of 13Heudosierer 3
8 of 13
Kraftfutterstation
9 of 13
Große Liegehalle mit Softbetten
10 of 13
Sozialräume
11 of 13frostsichere Tränke
12 of 13Sattelkammer, Schränke, Putzplatz, Eingewöhnungs- und Notfallboxen
13 of 13Das Kernstück des Aktivstalles ist das automatisierte Fütterungssystem. Die Pferde rufen ihre einprogrammierte tägliche Kraftfutterration selbstständig in vielen kleinen Portionen über den Tag verteilt ab.
Weiterhin ermöglicht das automatisierte Fütterungssystem rund um die Uhr eine zeitlich gesteuerte
Raufutteraufnahme (Heu). Neben der Bewegung zwischen den Futterstationen werden weitere Bewegungsanreize durch Rundläufe, dezentrale Platzierung von Ruheraum und frostsicherer Tränke sowie Zusatzeinrichtungen wie Strohraufe und Koppelzugang geschaffen.
Vorteile der Aktivstallhaltung für Tier und Mensch:
Bis zu 24 Mal pro Tag können die Pferde an verschiedenen Stationen unseres Aktivstalls ihre individuell festgelegten Futterrationen abholen – ein artgerechtes Fütterungssystem, das ermöglicht über den ganzen Tag verteilt kleinste, den empfindlichen Pferdemagen entlastende Mengen aufzunehmen.
Insgesamt sorgen ein Kraftfutterspender (je nach Wunsch Hafer, Müsli oder Pellets) und 6 Heudosierer für die perfekte Rund-um-Versorgung jedes einzelnen Tieres, dessen individuellen Daten auf einem Computerchip (implantiert, an einem Halsband oder in die Mähne geflochten) gespeichert sind.
Jederzeit freien Zugang haben die Pferde zu einer beheizbaren Außentränke, zu einer Strohraufe und Salzlecksteinen. Riesige Koppelflächen ergänzen – soweit witterungsbedingt möglich – das Futterangebot für die Tiere.
Wir stellen hohe Anforderungen an unser Futter. Aus diesem Grund machen wir vieles selbst:
Nur so können wir dauerhaft die gute Qualität auch garantieren.